Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Bachelor Professional in Sozialwesen
Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger (m/w/d): Ein spannender Weg für junge Menschen!
Ausbildungsort:
Sie werden an der Fachschule für Heilerziehungspflege des Lebenshilfe Landesverband Saarland e.V. in Neunkirchen ausgebildet. Ihre praktischen Erfahrungen sammeln Sie bei unseren Partnern, den Lebenshilfen im Saarland, der Reha GmbH und anderen Einrichtungen der Eingliederungshilfe.
Warum Heilerziehungspflege?
Heilerziehungspfleger_innen sind echte Helden_innen im Alltag! Sie helfen Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Lebenslagen. In Ihrer Ausbildung lernen Sie, wie Sie heilpädagogische und pflegerische Ansätze miteinander verbinden können. Ihr Fokus liegt dabei auf Assistenz, Förderung und Beratung – Sie Menschen in besonderen Lebenssituationen und unterstützen sie in ihrer persönlichen Entwicklung.
Was lernen Sie?
In der Ausbildung werden Sie fit in den Bereichen Heilpädagogik, Pflege, Assistenz und Gemeinwesenarbeit u.a.. Sie erwerben die Fähigkeiten, um Menschen eigenständig und verantwortungsbewusst zu betreuen und zu fördern, die aufgrund von Beeinträchtigungen oder Behinderungen Unterstützung benötigen.
Ihre Arbeitsfelder:
Nach der Ausbildung können Sie in vielen spannenden Bereichen arbeiten: In Werkstätten, Kindertageseinrichtungen, besonderen Wohnformen oder bei Tagesangeboten. Sie betreuen Menschen mit Beeinträchtigungen aller Altersgruppen - auch ältere Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Gute Verdienstmöglichkeiten:
Bereits während Ihres Vorpraktikums erhalten Sie eine Vergütung! Wer für die Zahlung dieser Vergütung zuständig ist können Sie telefonisch erfragen.
Im Vorpraktikum und während der ersten beiden Jahre der Fachschule erhalten Sie 1.000,00 € pro Monat. Im fachpraktischen Jahr sind es sogar 1.678,26 € (Stand 12/2023).
(Bei den übrigen Kooperationspartnern erhalten Sie 300,00 € im Vorpraktikum und 1.200,00 € im fachpraktischen Jahr). Außerdem gibt es Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung durch das Aufstiegs-BAföG.
Kosten:
Ein kleiner Organisationsbeitrag von 10,00 € pro Monat während der zweijährigen fachtheoretischen Ausbildung.
Wann geht’s los?
Die Ausbildung startet jährlich am 1. September und dauert insgesamt 4 Jahre: Ein begleitetes Vorpraktikum, zwei Jahre Fachschulausbildung und ein fachpraktisches Jahr. Wenn Sie bereits eine passende berufliche Vorbildung haben, können Sie die Ausbildung in nur 3 Jahren absolvieren!
Ihr Abschluss:
Am Ende der Ausbildung erhalten Sie den Abschluss „Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin / Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger“ (Bachelor Professional in Sozialwesen).
Was benötigen Sie dafür?
Sie benötigen einen mittleren Bildungsabschluss.
(Bei besonderer Eignung und entsprechender Berufsausbildung oder entsprechender beruflicher Tätigkeit kann von dieser Voraussetzung abgewichen werden; hierüber entscheidet das Ministerium für Bildung und Kultur)
Sie haben eine Hochschulzugangsberechtigung?
Die Anerkennung des Vorpraktikums, d.h. der direkte Einstieg in die dreijährige Ausbildung ist möglich, wenn Sie zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung: eine mindestens sechswöchige, fachkundig angeleitete praktische
Tätigkeit in den Arbeitsfeldern der Heilerziehungspflege, verbunden mit einer Beurteilung dieser Tätigkeit, aus der die Eignung zurAufnahme in die fachtheoretische Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin oder zum Heilerziehungspfleger
hervorgeht, nachweisen können.
Sind Sie Bereit, einen Unterschied zu machen?
Dann starten Sie Ihre Reise in die Heilerziehungspflege und werden Teil eines wichtigen Berufs, der das Leben vieler Menschen positiv beeinflusst!
Anmeldeschluss
30. Juni 2025
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen Sie bitte per E-Mail oder auf dem Postweg an:
Private Fachschule für Heilerziehungspflege
Frau Schmitt
Bliespromenade 5
1. Obergeschoss
66538 Neunkirchen
Tel: 06821 - 98 196 010 (Frau Schmitt)
E-Mail: info@lebenshilfe-saarland.de
Wir freuen uns auf Ihre/Deine Bewerbung. Bei Fragen einfach anrufen!
Unsere Kooperationspartner (Für die praktischen Teile der Ausbildung)
Lebenshilfe Sulzbach-/Fischbachtal gGmbH - www.lebenshilfe-sft.de
Lebenshilfe Saarpfalz gGmbH - www.lebenshilfe-saarpfalz.de
Lebenshilfewerk im Kreis Neunkirchen gGmbH - www.lebenshilfe-werk.de
Lebenshilfe Saarbrücken gGmbH - www.lebenshilfe-saarbruecken.de
Lebenshilfe St. Wendel gGmbH - www.lebenshilfe-wnd.de
Lebenshilfe Merzig-Wadern, Träger Lebenshilfe St. Wendel gGmbH - www.lebenshilfe-mzg.de
Lebenshilfe Kreis Saarlouis gGmbH - www.lebenshilfe-saarlouis.de
Lebenshilfe Völklingen gGmbH - www.lebenshilfe-voelklingen.de
WZB - Werkstattzentrum für Behinderte Menschen der Lebenshilfe gGmbH - www.wzb.de
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e. V. - www.lebenshilfe-obere-saar.de
reha gmbh - https://rehagmbh.de